Herzlich Willkommen in unserer
Augenarztpraxis in Haltingen
Im Januar 2020 erfolgte der Anschluss der Augenarztpraxis Dr. Gentner an die operative Augenarztpraxis Schwartzkopff & Kollegen in Lörrach.
Darüber hinaus bietet Ihnen die engere Kooperation zu Lörrach viele Vorteile im Umfang von Untersuchungen und Behandlungen, um Sie stets optimal zu versorgen. Bei etwaigen Fragen kontaktieren Sie uns über unser Online-Rezeption oder telefonisch unter der Telefonnummer 07621 / 424 96 69.
Wir feuen uns auf Ihren Besuch
Ärzteteam

Dr. med. Thomas
Schwartzkopff
Praxisinhaber, ärztliche Leitung, Katarakt-Operationen, Makulaerkrankungen
Persönliches:
Geboren in Berlin
Verheiratet, 3 Kinder, 8 Enkelkinder
Ausbildung:
- Studium der Humanmedizin an der Freien Universität in Westberlin
- Approbation 1975
- Promotion 1975
- Facharztausbildung für Augenheilkunde an der Universitätsaugenklinik der FU Berlin (Prof. Hager, Prof. Witschel, Prof Wollensak)
- Facharztausbildung für Pharmakologie und Toxikologie am Institut für klinische Pharmakologie der FU Berlin (Prof. Kewitz)
- FA Augenheilkunde 1983
- FA Pharmakologie und Toxikologie 1986
Klinische Tätigkeit:
- Klinischer Oberarzt an der Universitätsaugenklinik am Klinikum Steglitz (FU Berlin, Prof. Witschel)
- 1985 Niederlassung als operativ tätiger Augenarzt in Lörrach (Gemeinschaftspraxis mit Dr. W. Knapp, Dr. Thomas Schwartzkopff, Dr. Gunhild Schwartzkopff)
- 2015 Gründung einer neuen operativen Gemeinschaftspraxis in LÖ mit Dr. Johannes Schwartzkopff
- Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Augenheilkunde
Sprachen: Deutsch, Englisch

Dr. med. Johannes
Schwartzkopff
Praxisinhaber, ärztliche Leitung, Katarakt-Operationen, Makulaerkrankungen
Persönliches:
Geboren in Berlin
Verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung:
- Abitur am Hebel Gymnasium in Lörrach
- 1996-2003 Studium der Humanmedizin in Freiburg und Boston, USA (Harvard Medical School)
- 2003 Promotion
- 2003 Approbation als Arzt
Weiterbildung
- 2003-2008 Facharztausbildung an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg (Prof. Th. Reinhard)
- seit 2008 Facharzt für Augenheilkunde
Klinische Tätigkeit:
- 2008-2011 Funktionsoberarzt an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg 2011
- Niederlassung als operativ tätiger Augenarzt in Lörrach (Gemeinschaftspraxis mit Dr. W. Knapp, Dr. Thomas Schwartzkopff, Dr. Gunhild Schwartzkopff, Dr. Charlotte Wiedemeier-Knapp).
- 2015 Gründung einer neuen operativen Gemeinschaftspraxis in Lörrach
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- 1999-2002 Experimentelle Immunologie am Institut für medizinische Mikrobiologie (Prof. Pircher)
- 2003 Forschungsaufenthalt am Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School in Boston, USA (Prof. JW Streilein)
- 2004-2011 wissenschaftliche Leitung des Hornhaut-Labors an der Universitäts-Augenklinik Freiburg
Forschungspreise:
- 2007 Posterpreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
- 2011 Sicca-Förderpreis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- 2012 Sicca-Förderpreis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- 2012 ARVO International Travel Award
- 2012 DOG Best Paper Award der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Priv.-Doz. Dr. med.
Laura Gasser
ärztliche Leitung, Katarakt-Operationen, Makulaerkrankungen, Lid-Chirurgie
Persönliches:
Geboren in Göttingen
Verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung:
- 1999-2006 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Praktisches Jahr an der University of South Florida, Tampa, USA
- 2005 Promotion an der Universität Freiburg
- 2006 Approbation als Ärztin
Weiterbildung:
- Facharztausbildung an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg (Prof. Reinhard)
- 2011 Fachärztin für Augenheilkunde
- 2011 EBOD Exam, Paris: Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
Klinische Tätigkeit:
- 2011-2018 Funktionsoberärztin an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Schwerpunkte Lidchirurgie, Kataraktchirurgie, vorderer Augenabschnitt
- Stellvertretende Leitung der Augenärztlichen Hochschulambulanz der Universitätsklinik Freiburg
- Stellvertretende Leitung des Histopathologischen Labors der Universitäts-Augenklinik Freiburg - Seit 2018 Operative Tätigkeit in der Augenarztpraxis Dres. Schwartzkopff, Lörrach
Zusatzqualifikationen:
- 2016 Habilitation für das Fach Augenheilkunde, seither Tätigkeit als Privatdozentin für das Fach Augenheilkunde an der Universität Freiburg
- Zertifikat der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft über besondere Qualifikation im Bereich Plastisch Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Augenheilkunde
- Fachbereichszertifikat der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für “Ophthalmopathologie in der Augenheilkunde”
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- 2008-2014 Experimentelle Forschung im Hornhautgrundlagenlabor der Augenklinik Freiburg
- 2010-2018 Klinische Forschung mit Schwerpunkt Hornhaut/ Vorderer Augenabschnitt
Forschungspreise:
- 2008 Vortragspreis der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
- 2011 Posterpreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
- 2011 Sicca-Förderpreis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- 2011 Vortragspreis der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
Sprachen: Deutsch, Englisch

Dr. med. Tobias
Brunner
Katarakt-Operationen,
Makulaerkrankungen
Persönliches:
Geboren in Porto Alegre/Brasilien
Verheiratet
Ausbildung:
- 1994 – 2001 Studium der Humanmedizin in Freiburg mit Aufenthalten an der Universidade de Coimbra, Portugal, und Universidade Federal da Bahia, Salvador/Brasilien
- 2001 Approbation als Arzt
- 2008 Promotion: Diagnostischer Stellenwert der okulären Pulsamplitude bei Patienten mit stabilem und progredientem Offenwinkelglaukom an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weiterbildung:
- 2002 – 2007 Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Universitäts-Augenklinik Freiburg (Prof. Witschel, Prof. Reinhard)
Klinische Tätigkeit:
- 2008 – 2010 Funktionsoberarzt an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Freiburg,
Betreuung der Allgemeinambulanz mit den Schwerpunkten vorderer Augenabschnitt und Netzhaut - 2011 – 2015 Sehkraft Augenzentrum Maus, Köln, Schwerpunkt refraktive Chirurgie, Femto-LASIK
- Seit 2014 Augenarztpraxis Dres. Schwartzkopff, Lörrach, Schwerpunkt Katarakt
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- Klinische Studien im Bereich vorderer Augenabschnitt und Marfan-Syndrom an der Universitäts-Augenklinik Freiburg
Sprachen: Deutsch, Portugiesisch, Englisch

Dr. med. Lena
Schneider
konservative Augenheilkunde, Makulaerkrankungen
Persönliches:
Geboren in Heidelberg
Verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung:
- 2004-2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
- Praktisches Jahr am Mount Sinai Hospital in NYC, USA und am Concord Repatriation General Hospital in Syndey, Australien
- 2010 Approbation als Ärztin
- 2011 Promotion: Kontaktlose Biometriemessungen mittels partieller Kohärenzinterferometrie an pseudophaken Augen
Weiterbildung:
- Facharztausbildung an den Universitäts-Augenkliniken in Heidelberg (2011-2013) und Würzburg (2014-2017)
- seit 2016 Fachärztin für Augenheilkunde
- 2016 EBOD exam, Paris: Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
Klinische Tätigkeit:
- Funktionsoberärztliche Tätigkeit in der Ambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie an der Universitäts-Augenklinik Würzburg
- seit 2018 Augenarztpraxis Dres. Schwartzkopff in Lörrach
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- Klinische Studien und Publikationen im Bereich Uveitis und Multiple Sklerose an der Universitätsklinik Heidelberg
Sprachen: Deutsch, Englisch (Französisch)

Dr. med. Klaus
Menne
konservative Augenheilkunde, Makulaerkrankungen
Praxisteam

Violetta Hermann-Witecy
MFA

Rosemarie Japcai
MFA

Sabine Voglgsang
MFA
Leistungen
Neben dem gesamten Spektrum der konservativen Augenheilkunde bieten wir in am Standort Haltingen folgende weiterführende Dienstleistungen:
- Augenärztliche Gutachten (für Führerscheine, div. Berufsgruppen)
- Voruntersuchungen im Vorfeld einer Grauen Star – Operation
- Erweiterte Untersuchungen im Zusammenhang mit Grünen Star (Glaukom)
- Erweiterte Untersuchungen im Zusammenhang mit Makuladegeneration (AMD) und Diabetes Mellitus bedingten Netzhauterkrankungen
Für weiterführende diagnostische Untersuchungen oder Vorsorgeuntersuchungen bekommen Sie schnell und unkompliziert einen Untersuchungstermin in unserer Hauptpraxis in Lörrach. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dann an einen Folgetermin in Haltingen mit Ihnen besprochen.
Weiterführende Informationen zur unserem Leistungsangebot finden sie hier.
Kontakt


Bitte nutzen Sie für eine Kontaktaufnahme unsere Online-Rezeption im unteren rechten Bereich der Webseite.
Über unsere Online-Rezeption können Sie uns unabhängig von Sprechzeiten und Telefon so einfach wie „per WhatsApp“ bei allen Anliegen erreichen!
Sie können unsere Online-Rezeption direkt online auf jedem Gerät ohne Installation oder Anmeldung mit einem Klick nutzen – und das mit höchster Datensicherheit.
PRAXIS WEIL AM RHEIN – HALTINGEN
Freiburger Str. 94
79576 Weil am Rhein – Haltingen
SPRECHZEITEN
Montag - Freitag
8.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch, Freitag
15.00 - 17.00 Uhr
SO FINDEN SIE UNS
HAUPTPRAXIS LÖRRACH
Röntgenstrasse 10
79539 Lörrach
SPRECHZEITEN
(nur nach Vereinbarung)
Montag - Freitag
8.00 - 11.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
OFFENE SPRECHSTUNDE
Täglich, nach Vereinbarung
SO FINDEN SIE UNS
PRAXIS LÖRRACH AM BAHNHOF
Palmstr. 36
79539 Lörrach
TEL
07621 27 96
SPRECHZEITEN
Montag bis Donnerstag:
08:00 - 11:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
SO FINDEN SIE UNS